Das Fach Werken bietet die Möglichkeit, durch eigenes praktisches Tun die individuellen handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten, die sogenannte motorische Intelligenz, der Jugendlichen zu entdecken und zu fördern.
In enger Verknüpfung von Theorie und Praxis lernen die Schüler verschiedene Werkstoffe (Holz, Ton, Metall, Kunststoff, Papier) sowie die entsprechenden Werkzeuge und Werktechniken zu deren Verarbeitung kennen. Dabei erhalten sie umfassende Einblicke in die heutige Arbeitswelt des Handwerks, Kunsthandwerks sowie der Technik.
Durch die selbstständige praktische Arbeit im Werkunterreicht werden vor allem auch das kreative Denken und Handeln der Schüler gefördert sowie ihr Selbstvertrauen und ihre Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit gestärkt. Wichtige soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Toleranz und Hilfsbereitschaft sind Grundlagen für den Unterrichtserfolg.
Im Fach Werken erleben die Schüler die Fähigkeit zur Teilhabe an der vom Menschen gestalteten Umwelt und sie erhalten Anregungen, die für ihre spätere persönliche Berufswahl entscheidend sein können.