Die offene Ganztagsschule ist eine schulische Veranstaltung und bietet eine verlässliche, qualifizierte und auf den jeweiligen Bedarf ausgerichtete Betreuung der Schüler und Schülerinnen.
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10.
Was bietet die Ganztagsbetreuung?
Tägliche Mittagsverpflegung in der Mensa gegen Bezahlung (mit Geldkarte)
von 13:00 bis 13:30 Uhr. Eine Selbstversorgung ist ebenfalls möglich.
Verlässliche Hausaufgabenbetreuung von ca. 13:30 bis 15:00 Uhr.
Pädagogisch angeleitete verschiedenartige Freizeitangebote von ca.15:00 bis 16:00 Uhr.
Wann finden die Betreuungsangebote statt?
Montag bis Donnerstag jeweils von 12.55 bis 16.00 Uhr, ausgenommen an unterrichtsfreien Tagen.
Wer betreut die Schülerinnen und Schüler?
Die Betreuung wird von einem Träger, der gfi Rosenheim, als Kooperationspartner der Johann-Rieder-Realschule organisiert, im Auftrag, in Verantwortung und unter Aufsicht der Schulleitung und zwar durch
Wer finanziert die Ganztagsbetreuung?
Freistaat Bayern
Stadt Rosenheim
Das Angebot ist für die Schülerinnen und Schüler grundsätzlich kostenfrei. Es entstehen lediglich Kosten für die Mittagsverpflegung.
Anmeldung, wann, wo?
Eine verbindliche schriftliche Bewerbung um die geplanten Plätze ist bei der Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule möglich.
Die Anmeldung ist für das gesamte Schuljahr verbindlich. D.h. wenn Sie Ihr Kind für die offene Ganztagsschule anmelden, besteht im Umfang der Anmeldung Anwesenheits- und Teilnahmepflicht für Ihr Kind für das kommende Schuljahr. Es handelt sich bei der offenen Ganztagsschule um eine schulische Veranstaltung, für die die Bestimmungen der Schulordnung zur Teilnahme an Schulveranstaltungen gelten.
Befreiungen nur schriftlich mit vorheriger Genehmigung der Schulleitung!
Die Anmeldung muss für mindestens zwei Nachmittage und damit zugleich im Umfang von sechs Wochenstunden erfolgen.
Vorstellung des Trägers
Die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH wurde 1998 gegründet und ist an 27 regionalen Standorten vertreten. Sie kann als hundertprozentige Tochter der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) auf langjährige Erfahrung im Bereich der beruflichen Integration von Jugendlichen und in der Jugendhilfe zurückblicken. Sie hat als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband besondere zielgruppenorientierte Dienstleistungen entwickelt und engagiert sich in den Bereichen
Die Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH haben im Dezember 1996 ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 eingeführt. Dieses wurde durch eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft bescheinigt und wird laufend überprüft. Damit ist die hohe Qualität der Arbeit des bfz sichergestellt.
Dies gilt ebenso für die Gesellschaft zur beruflichen und sozialen Integration (gfi) gGmbH.
Ansprechpartner:
Für weitere Informationen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen des Sekretariats der Johann-Rieder-Realschule Rosenheim, Telefonnummer: 08031/3651851.
gez. Christine Weber, Leitung gfi
gez. Sibylle Daxlberger
Schulleiterin