- Navigation
- Start
- Informationen
- Schulprofil
- Schulfamilie
- Schulleben / Projekte
- Berufsorientierung
- Fächer
- Downloads
- Links
- Presse
Dieses inzwischen an vielen Schulen eingeführte Konzept geht davon aus, dass Schüler und Lehrer eine ungestörte Lernumgebung brauchen. Sobald ein Schüler, Mädchen oder Bub, diese durch unangemessenes Verhalten stört, wird er verwarnt.
Wenn diese Warnung nicht befolgt wird, muss der Schüler den Unterricht verlassen und im EVA-Raum unter Aufsicht in einem schriftlichen Bericht Stellung zu seinem Fehlverhalten nehmen. Erst dann kann er zurück in sein Klassenzimmer.
Den in der Zwischenzeit aus eigenem Verschulden versäumten Unterrichtsstoff muss er selbstständig nacharbeiten.
Wir haben in den vergangenen Schuljahren festgestellt , dass sich die Lernatmosphäre zugunsten der leistungsbereiten Schüler deutlich verbessert hat und wollen dieses Konzept weiter verfolgen. Wir bitten dazu um Ihre Unterstützung.
Wir wollen an unserer Schule eine gute Lernatmosphäre schaffen, in der leistungsstarke Schülerinnen und Schüler gefordert und leistungsschwächere unterstützt werden. Dies erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Konzentration sowohl für Schüler als auch für Lehrer. Wir wollen durch das EVA-Raum-Prinzip aber auch verhindern, dass wenige undisziplinierte Schüler und Schülerinnen den Unterricht so nachhaltig stören, dass auch die Lernwilligen vom Arbeiten abgehalten werden.
Dieses inzwischen an vielen Schulen eingeführte Konzept geht davon aus, dass Schüler und Lehrer eine ungestörte Lernumgebung brauchen. Sobald ein Schüler, Mädchen oder Bub, diese durch unangemessenes Verhalten stört, wird er verwarnt. Wenn diese Warnung nicht befolgt wird, muss der Schüler den Unterricht verlassen und im EVA-Raum unter Aufsicht in einem schriftlichen Bericht Stellung zu seinem Fehlverhalten nehmen. Erst dann kann er zurück in sein Klassenzimmer. Den in der Zwischenzeit aus eigenem Verschulden versäumten Unterrichtsstoff muss er selbstständig nacharbeiten.
Regeln für den EVA-Raum
Der Schüler/die Schüler muss den Unterrichtsstoff bis zur nächsten Stunde nachholen - ohne besondere Zuwendung und Unterstützung der unterrichtenden Lehrkraft und gegebene Hausaufgaben müssen angefertigt werden.
Die Lehrkraft kann den Schüler/die Schülerin über den Unterrichtsstoff dieser Stunde abfragen und
dieser/diese muss eventuelle kleine Leistungsnachweise in der nächsten Stunde mitschreiben.
Wir haben im vergangenen Schuljahr festgestellt, dass sich die Lernatmosphäre zugunsten der leistungsbereiten Schüler deutlich verbessert hat und wollen dieses Konzept auch in diesem Schuljahr verfolgen. Wir bitten dazu um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.